Laden...
Das Modul Führung besteht aus 4 Personen:
Aufgaben
Die Schnelleinsatzgruppe Sanitätsdienst (SEG-San), übernimmt verletzte Personen, die von der technischen Rettung (Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk) aus einem Schadensgebiet gerettet wurden.
Sie führt die Erstversorgung an den gebildeten Verletztensammelpunkten durch, richtet zentrale Behandlungsplätze ein, sorgt dort für die notfallmedizinische Versorgung und die Herstellung der Transportfähigkeit der Patienten.
Die Helferinnen und Helfer des ASB können auch direkt im Schadensgebiet bei der Rettung und Versorgung der Patienten eingesetzt werden.
In dieser Organisationeinheit sind Sanitäterinnen und Sanitäter verschiedener Qualifikationsstufen, als auch Ärzte tätig.
Je nach Größe der Einheit und dem gemeldeten Einsatzbild werden unterschiedliche Mengen an Zelten, Verbandsmaterial und sonstigem medizinischem Gerät mitgeführt.
Für den Patiententransport stehen Krankenwagen oder auch Notfallkrankenwagen bereit.
Die SEG-San wird in der Regel spätestens 15 bis 30 Minuten nach Alarmierung einsatzbereit sein.
Die Schnelleinsatzgruppe Transport (SEG-Transport) steht 24 Stunden, 365 Tage im Jahr bereit um bei einem größeren Schadensereignis den regulären Rettungsdienst entlasten und unterstützen zu können. Der Vorteil unseres Konzeptes ist die Schnelligkeit der Gruppe.
Innerhalb kürzester Zeit nach Alarmierung sind die ersten Fahrzeuge ehrenamtlich besetzt und können dann zur Unglücksstelle ausrücken. Unsere SEG Transport besteht aus einem Notfallkrankenwagen (NKTW) und zwei Krankenwagen (KTW) zum Transport von Patienten.
Die Schnelleinsatzgruppe Transport transportiert Verletzte und Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung in entsprechenden Kliniken und Einrichtungen.
Die SEG Transport kann bei Bedarf als komplette taktische Einheit alarmiert und eingesetzt werden.
Darüber hinaus können der NKTW und beide KTW auch einzeln alarmiert und zum Einsatz gebracht werden, beispielsweise bei der Unterstützung der anderen Rettungsdienste.
Die Gruppe Technik und Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung der Sanitätsdienst- und Betreuungsgruppen und übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz, auch in Abstimmung mit anderen Organisationen, wie Feuerwehr oder dem Technischen Hilfswerk /THW).
Tätigkeitsbeschreibung/ Aufgaben:
Die Gruppe Technik und Sicherheit wird bei jeder Lage mit alarmiert, kann aber auch eigenständig eingesetzt werden. Gerade bei Unwetterlagen, zur Unterstützung der notwendigen Logistik, wie der Einrichtung von Umleitungen, oder der Kennzeichnung besonderer Anfahrtswege.
„Gerade bei Großschadenslagen wie Unwetter-, Naturkatastrophen oder Evakuierungen müssen andere Verbände und auch andere Organisationen mit Nachschub versorgt werden. WIR bewegen was!“
Einsatzlogistik ... eine Herausforderung der besonderen Art!
Ob zusätzliches medizinisches Material, Zelte, Feldbetten, Hygieneartikel, Einmalgeschirr, Trinkwasser, Lebensmittel, Sandsäcke oder auch Bierzeltgarnituren, all das wird von der „Einsatzlogistik“ transportiert und beschafft.
Die Staffel „Einsatzlogistik“ mit einer Stärke von 0/1/5/6 (ein Gruppenführer und 5 Helfer) vom Arbeiter-Samariter-Bund Trier ist verantwortlich für logistische Prozesse zur Sicherung im und um Einsätze des Katastrophenschutzes. Eingesetzt werden kann die Staffel zur Unterstützung verschiedener Organisationen, Behörden aber auch Ämtern wie Stadtverwaltungen bei z.B. Unwetterlagen oder Naturkatastrophen. Hierzu arbeitet diese eng mit den ASB-Verbänden im gesamten ASB-Bundesverband, den Ämtern, Feuerwehren und anderen Organisationen zusammen. Alarmiert werden kann diese „autark“ oder gemeinschaftlich mit der Fachgruppe „Technik und Sicherheit“ und / oder dem Modul „Führung“ um verschiede Aufgaben übergreifend zu bearbeiten. Als Teil der ASB-Landeseinheit Rheinland-Pfalz steht auch diese Staffel 365 Tage im Jahr an 24 Stunden in Einsatzbereitschaft und kann überörtlich gar Bundesweit agieren. Zur Ausstattung gehört ein LKW, ein Staplerlift, ein Gabelstapler, ein MTW und ein Anhänger. Die Dienstbekleidung weicht der herkömmlichen rot/gelben ab da es sich um auch „schmutzige“ Arbeiten handeln kann. Zum Beispiel bittet die Feuerwehr um Unterstützung zum Transport von Sandsäcken oder es müsste Lagerware an Einsatzstellen transportiert werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass diese Fachgruppe bei vergangenen Einsätzen eine große Schlüsselrolle gespielt hat.
Zu den Aufgaben der „Einsatzlogistik“ gehören vor allem: